Initiative nachhaltiges Wirtschaften

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Angebote Nachhaltigkeit

Auf dieser Seite finden Sie verschiedene Angebote für Förderungen, Beratungen, Publikationen, Wettbewerbe oder Informationen zum Thema Nachhaltigkeit bzw. nachhaltiges Wirtschaften in Hessen. Verschiedene Akteurinnen und Akteure beschreiben die Partizipationsmöglichkeiten und stehen als Ansprechpersonen zur Verfügung.

Beratung/Vernetzung/Veranstaltungen

Sozialinnovator

Mit dem „Sozialinnovator Hessen“ erhalten soziale Gründerinnen und Gründer die Möglichkeit, sich im Rahmen des Programms besser zu vernetzen, sich in Fachgruppen zu bilden und zu qualifizieren sowie an entsprechenden Workshops und Events teilzunehmen. Gleichzeitig erhalten sie bei Interesse Zugang zu Co-Working-Plätzen und zu einer fundierten Gründungs- und Fachberatung. Der Sozialinnovator wird hessenweit mit einem Konsortium verschiedener Partnerinstitutionen durchgeführt.

 

Zum Angebot

 

Ansprechperson:

Birgit Heilig

birgit.heilig@send-ev.de

Impact Festival

Mit dem Impact Festival soll eine Plattform für nachhaltige Technologien und Innovationen aufgebaut werden, um die ökologische und soziale Transformation zu beschleunigen. Ziel ist es, im Rahmen eines zweitägigen Festivals Green Start-ups und Innovatoren mit Corporates und Investoren sowie Wissenschaft und Politik zu vernetzen und zu Kooperation anzuregen. Das Impact Festival wird von einer ganzjährigen Kommunikationskampagne sowie weiteren Veranstaltungen begleitet. Dazu zählen etwa eine Impact Week in Frankfurt/Rhein-Main sowie eine Impact Challenge, die sich an internationale Studierende richtet. Im Zuge des Impact Festivals wird außerdem ein Impact Award vergeben, mit dem besonders innovative und nachhaltige Projekte und Start-ups ausgezeichnet werden. Das HMWEVW ist Hauptpartner des Impact Festivals. Die nächste Veranstaltung findet am 13. und 14. September 2023 in Frankfurt / Offenbach statt.

 

Zum Angebot

 

Ansprechperson:

Ulrike Mayr, 0611/815-2354

ulrike.mayr@wirtschaft.hessen.de

Founders Forum for Sustainability

Auf Wunsch hessischer Start-ups wurde von den Start-up-Ökosystem-Managements von StartHub Hessen und TechQuartier ein Founders Forum for Sustainability initiiert. Das Veranstaltungsformat richtet sich ausschließlich an Green Start-ups und soll ihnen eine regelmäßige Möglichkeit zu Vernetzung und Erfahrungsaustausch geben. Interessierte Green Start-ups können sich bei Alexander Grau vom StartHub Hessen melden. Sie erhalten dann eine Einladung zur nächsten Veranstaltung.

 

Zum Angebot

 

Ansprechpersonen:

StartHub Hessen, Alexander Grau

HMWEVW IV 5, Ulrike Mayr, 0611/815-2354

ulrike.mayr@wirtschaft.hessen.de

PIUS-Beratung

Die PIUS-Beratung bietet Möglichkeiten, durch externe Beratung Lösungen zu finden, wie durch Prozessoptimierung der Stoff- und Energiekreisläufe der Ressourcenverbrauch gesenkt werden kann. Ein abschließender Beratungsbericht stellt Lösungsmöglichkeiten heraus und gibt Hinweise auf geeignete Förderprogramme zur Umsetzung. Das Hessische Wirtschaftsministerium übernimmt hierfür bis zu 50 Prozent der Beratungskosten. Antragsteller können KMU aus Produktion, Handel und Dienstleistung mit Betriebsstätte in Hessen sein.

 

Zum Angebot

 

Ansprechperson:

RKW Hessen GmbH

Sasa Petric, 06196-97 02-27

S.Petric@rkw-hessen.de

Frankfurt Fashion Lounge

Im Rahmen der Frankfurt Fashion Lounge, die anlässlich der Frankfurt Fashion Week stattfand, diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus der Textil- und Modebranche unter dem Titel „Shaping Sustainability in Fashion“ über mehr Nachhaltigkeit in der Fashionbranche und Möglichkeiten einer erfolgreichen Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele. Eingeladen hatte die Veranstalterin der Frankfurt Fashion Lounge zusammen mit der Initiative Women in Fashion Germany.

 

Zum Angebot

 

Projektträger:

Frankfurt Fashion Lounge Team

www.frankfurtfashionlounge.de

Was trägt die Zukunft?

Bei der Veranstaltung „Was trägt die Zukunft?“ diskutierten Unternehmerinnen aus Mode, Design und Architektur über nachhaltige Mode, nachhaltiges Design, grüne Baukultur und künftige Herausforderungen für die Branche. Weitere Themen waren Female Sustainable Leadership und Empowerment.

 

Zum Angebot

 

Projektträger:

PierF – Zukunftshafen FFM

Frankfurt am Main

www.pier-f.de

6. Kreativwirtschaftstag

YES, WE ARE OPEN! Innovation gestalten – unter diesem Titel macht die Konferenz am 26. Mai 2023 Cross und Open Innovation erlebbar. Im Rahmen von Keynotes, Masterclasses und Challenges wird konkretes Wissen vermittelt und gezeigt, wie Innovationsprozesse gemeinsam mit der Kreativbranche zu neuen Lösungen in Handel, Mobilität, Energie und vielen weiteren Branchen beitragen können.

Der Kreativwirtschaftstag ist eine Veranstaltung der Geschäftsstelle Kreativwirtschaft Hessen im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums.

 

Zum Angebot

 

Ansprechpersonen:

HMWEVW, Ref. Start ups, Kultur- und Kreativwirtschaft

Rolf Krämer, 0611/815-2353

rolf.kraemer@wirtschaft.hessen.de

 

HA Hessen Agentur GmbH, Geschäftsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft

Susanne Stöck und Daniela Hartmann

Susanne.stoeck@hessen-agentur.de

Daniela.hartmann@hessen-agentur.de

0611/95017-8329

0611/95017-8328

Technologieland Hessen

Das Technologieland Hessen (TLH) ist die zentrale Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform für Technologieanbieter und Anwendungsbranchen bis hin zum Handwerk. Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des TLH in den Innovationsfeldern

• Ressourceneffizienz & Umwelttechnologien
• Materialtechnologien
• Smart Production
• Life Sciences & Bioökonomie

stehen Innovatorinnen und Innovatoren für Lösungen des nachhaltigen Wirtschaftens mit Informationen, Beratung und Kooperationsvermittlung zu Verfügung. Darüber hinaus bietet das TLH Fachveranstaltungen, Studien, Publikationen, Webauftritte, Messegemeinschaftsstände und Best Practice Beispiele.

 

Zum Angebot

 

Ansprechpersonen:

Dr. Felix Kaup, 0611/95017-8636

felix.kaup@htai.de

Dr. Sandro Szabo, 0611/95017-8631

sandro.szabo@htai.de

Dr. Svantje Hüwel, 0611/95017-8231

svantje.huewel@htai.de

Dr. Hendrik Pollmann, 0611/95017-8610

hendrik.pollmann@htai.de

Technologieland Hessen Veranstaltungsreihe: „Materials for the European Green Deal“

Die Veranstaltungsreihe „Materials for the European Green Deal“ brachte Expertinnen und Experten aus der innovativen Materialindustrie und der Forschung zusammen, um die Bedeutung innovativer wie zukünftiger Materialtechnologien für ein klimaneutrales und wohlhabendes Europa für alle zu beleuchten.

 

Zum Angebot

Technologieland Hessen Veranstaltungsreihe: „Bio.Innovationen.Stärken“

Noch basiert die Weltwirtschaft überwiegend auf der Nutzung und Verarbeitung fossiler Rohstoffe und Energieträger wie Öl, Gas und Kohle. Im zukunftsorientierten Wirtschaftsmodell der Bioökonomie werden Treibstoffe, Kunststoffe, Pharmaka und Energie ressourcenschonend aus biogenen Roh- und Reststoffen hergestellt. Die Veranstaltungsreihe Bio.Innovationen. Stärken zeigt, wie die Optimierung und Neugestaltung von Produktionsprozessen mittels biotechnologischer Verfahren erreicht werden kann.

 

Zum Angebot

 

Ansprechperson:

Dr. Stefaniya Gencheva, 0611/95017-8262

stefaniya.gencheva@htai.de

see-Conference

Die see-Conference befasst sich mit neuen Ansätzen in Design, Kunst, Architektur, Multimedia oder Wirtschaft, um der Komplexität an Informationen zu begegnen und diese in verwertbares Wissen zu verwandeln. Neben dem Thema der Datenvisualisierung geht es maßgeblich um nachhaltige Konzepte. Die see15 fand am 9. April 2022 in Wiesbaden statt.

 

Zum Angebot

 

Projektträger:

Bilder der Zukunft e. V.

Wiesbaden

www.bilderderzukunft.de

Gebäudenutzung

Klimaschutz ist nicht nur eine Frage der technischen Möglichkeiten, sondern vor allem auch der Bereitschaft der Menschen, energiesparend zu handeln. Mit einem energiebewussten Verhalten der Beschäftigten sowie mit dem optimierten Betrieb der technischen Anlagen können erhebliche Einsparungen erreicht werden. Auf Grundlage des Gemeinsamen Runderlasses betreffend Hinweise zum Energiemanagement in den Dienststellen des Landes (EMA-Hessen) werden deshalb Fortbildungsangebote für Energiebeauftragte und Haushandwerker angeboten. Leitungskräfte und Koordinatoren für Energiefragen haben die Möglichkeit, an Informationsveranstaltungen zur CO2-neutralen Landesverwaltung teilzunehmen.

 

Zum Angebot

 

Projektträger:

CO2-neutrale Landesverwaltung

www.co2.hessen-nachhaltig.de

Lernnetzwerk

Einen wesentlichen Beitrag zur Unterstützung der Projektziele bietet das Lernnetzwerk. Das Lernnetzwerk ist eine Kommunikationsplattform für den Austausch zwischen den beteiligten Landesbehörden und namhaften Unternehmen, Kommunen, Vereinen und Verbänden. In regelmäßigen Lernnetzwerktreffen tauschen sich die Partner über aktuelle Entwicklungen aus. Etwa 70 Mitglieder haben sich mittlerweile dem Lernnetzwerk angeschlossen.

 

Zum Angebot

 

Projektträger:

CO2-neutrale Landesverwaltung

www.co2.hessen-nachhaltig.de

Die „17 Ziele“ auf Hessisch

Die hochdeutschen Bezeichnungen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, kurz SDGs, sind vielen bekannt. Nach dem Vorbild anderer regionaler Aktionen wurden diese auch auf Hessisch übersetzt. In einem digitalen Tool der Stadt Wiesbaden konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen zu den 17 Zielen in Mundart einreichen und waren so aktiv am Prozess beteiligt.

Am Hessischen Tag der Nachhaltigkeit 2020 wurden die besonderen SDGs in Form von Bierdeckeln der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Motive können auf der Website der Initiative kostenfrei heruntergeladen werden.

 

Zum Angebot

Kostenloser Nachhaltigkeits-Check

Der 15-minütige Check soll helfen, eigene Leistungen sowie Leistungen von Zulieferbetrieben im Bereich „Nachhaltiges Wirtschaften“ besser einschätzen zu können. Das Tool gibt Ihnen individuelle Handlungsempfehlungen und Verbesserungsvorschläge.

Der „Quick-Check Nachhaltiger Wirtschaften“ wurde ermöglicht durch die Förderung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

 

Zum Angebot

H.O.P.E

Aus dem Programm HESSEN serious GAME wurde unter anderem die Entwicklung von zwei Modulen der "Klimaschutz-Abenteuer-Lern-App" H.O.P.E. (Humans on Planet Earth) gefördert, die auf spielerische Weise vor allem im Schul- und Nachhilfekontext zu mehr Klimafreundlichkeit im Alltag inspirieren soll.

 

Zum Angebot

 

Projektträger:

H.O.P.E. – humans on planet earth UG (haftungsbeschränkt)

Wiesbaden

www.humans-on-planet.earth

WinterSchool 2023

Die Umstellung der Wertschöpfung zu einer zirkulären Wirtschaft ist für die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele von entscheidender Bedeutung. Circular Economy hat das Potential, sozialverträgliches Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen zu ermöglichen. Für Unternehmen ergeben sich dadurch wesentliche Herausforderungen und Potentiale, um Stoffkreisläufe zu schließen, Geschäftsmodelle anzupassen und nachhaltige Innovationen zu entwickeln. Wie sieht dieser Paradigmenwechsel zu einem zirkulären Wirtschaften konkret aus? Welche Möglichkeiten und Geschäftsmodellinnovationen beinhaltet die Circular Economy? Was macht ein ganzheitliches Ecodesign aus? Wie gestalten sich geschlossene Stoffkreisläufe beim nachhaltigen Bauen?

In der WinterSchool on Corporate Circular Economy von RENN.west werden in vier Modulen die zentralen Fragestellungen der unternehmerischen Circular Economy vorgestellt und diskutiert. Neben Impulsvorträgen und Praxisbeispielen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, bietet das Programm Raum für Diskussionen mit den Teilnehmenden. Die WinterSchool ist kostenlos und richtet sich an Interessierte aus Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft

 

Weitere Informationen und Anmeldung

IHK ecofinder – Deutschlands größtes Portal für Umweltfirmen

Wer Organisationen und Unternehmen aus der Umwelt- und Energiebranche sucht, wird sie im IHK ecoFinder finden – schnell, passgenau und bundesweit.

Damit bieten die Industrie- und Handelskammern für Unternehmen ein Portal zur Darstellung ihres Leistungsprofils an – modern, benutzerfreundlich, sicher, barrierefrei und ab sofort auch international in englischer Sprache verfügbar.
Die Datenbank bietet einen Überblick über Dienstleistungsunternehmen, Berater, Hersteller und Händler in der Umwelt-und Energiebranche. Die Suche kann per frei wählbarem Suchbegriff oder anhand vorgegebener Kriterien wie zum Beispiel regional erfolgen.

 

Zum IHK ecofinder

Servicestelle WirtschaftsWandel Hessen

Die Servicestelle „WirtschaftsWandel Hessen“ (WWH) hilft als zentrale Ansprechpartnerin hessischen Unternehmen bei der Transformation hin zu einem nachhaltigen und krisensicheren Wirtschaften. In einer kostenfreien 30-minütigen Orientierungsberatung findet die Servicestelle WWH passende Fördermittel und Serviceleistungen und zeigt den Weg. Diese kann direkt auf der Website gebucht werden.

Die Förderdatenbank der Servicestelle Wirtschaftswandel Hessen enthält eine Auswahl der wichtigsten Förderangebote und der passenden Ansprechpersonen.

 

Zum Angebot

Ihnen ist aufgefallen...

...dass ein bestimmtes Angebot in dieser Übersicht fehlt oder Sie bieten selbst Förderungen, Beratungen oder Wettbewerbe sowie Publikationen für Wirtschaftende an, die sich auf den Weg der Nachhaltigkeit machen?

Gerne nehmen wir weitere Angebote auf. Schreiben Sie uns an: geschaeftsstelle@hessen-nachhaltig.de

Förderungen

DigiRess

Mit dem Programm „Digitale Anwendungen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in zirkulären Produktionsprozessen“ (DigiRess) unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) Betriebe, die Potenziale digitaler Lösungen noch besser nutzen und den Umstieg auf zirkuläre, ressourceneffiziente Produktions- und Wertschöpfungsprozesse schaffen wollen.

Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft können allein, im Verbund mit anderen Unternehmen und – sofern notwendig – mit Forschungseinrichtungen zur Förderung passende Projektskizzen einreichen.

 

Zum Angebot

 

030/ 27 59 506-41

info@digiress.de

Energie-Mikrodarlehen Hessen

Um Unternehmerinnen und Unternehmer in Hessen bei den negativen Inflationseffekten, insbesondere den stark gestiegenen Energiepreisen, zu entlasten, haben das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und das Hessische Finanzministerium gemeinsam mit der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) ein neues Hilfsprogramm auf die Beine gestellt.

Hessische Kleinunternehmen mit bis zu 50 Vollzeit-Beschäftigten, Freiberuflerinnen und Freiberufler sowie Selbständige können das neue Energie-Mikrodarlehen Hessen beantragen.

 

Zum Angebot

Förderung von entwicklungspolitischen Projekten im Sinne von Nachhaltigkeit

Gefördert werden verschiedene entwicklungspolitische Projekte im In- und Ausland, wobei die Auswahlkriterien im Rahmen der Nachhaltigkeit und der von den Vereinten Nationen festgelegten Sustainable Development Goals (SDGs) erfolgt. Es stehen menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8), Aufbau von Infrastruktur, Förderung von Industrialisierung und Unterstützung von Innovationen (SDG 9) sowie die Sicherstellung von nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern (SDG 2) bei der Beurteilung der zu fördernden Projekte im Fokus.

 

Zum Angebot

 

Ansprechperson:

Manuel Sturm, 0611/ 95017-8953

manuel.sturm@hessen-agentur.de

Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Hessen

Im Zuge der Förderung von Projekten zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der hessischen Kultur- und Kreativwirtschaft unterstützt das HMWEVW auch Projekte, die entweder schwerpunktmäßig auf Nachhaltigkeit fokussieren oder Nachhaltigkeit als Querschnittsthema berücksichtigen, wie etwa die see-Conference, den DDC Wettbewerb WAS IST GUT?, eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltigkeit und Innovation“ oder Projekte anlässlich der Frankfurt Fashion Week, die sich u.a. mit Nachhaltigkeit in der Textil- und Modebranche auseinandersetzen.

 

Zum Angebot

 

Ansprechperson:

Rolf Krämer, 0611/ 815-2353

rolf.kraemer@wirtschaft.hessen.de

REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums

Das Programm „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) möchte gemeinwohlorientierte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Social Startups in ihrem besonderen Handeln für Umwelt und Gesellschaft unterstützen.

Gefördert werden Beratungs- und Unterstützungsleistungen durch qualifizierte Beratungsunternehmen. Darüber hinaus wird es einen weiteren Förderaufruf zur Vernetzung, Kooperation und Stärkung gemeinwohlorientierter Unternehmen geben. Dafür stehen bis Jahresende 2023 rund 89,6 Millionen Euro zur Verfügung.

 

Zur Förderung

Ihnen ist aufgefallen...

...dass ein bestimmtes Angebot in dieser Übersicht fehlt oder Sie bieten selbst Förderungen, Beratungen oder Wettbewerbe sowie Publikationen für Wirtschaftende an, die sich auf den Weg der Nachhaltigkeit machen?

Gerne nehmen wir weitere Angebote auf. Schreiben Sie uns an: geschaeftsstelle@hessen-nachhaltig.de

Publikationen

Kreativwirtschaftsbericht

Der 6. Kultur- und Kreativwirtschaftsbericht zum Thema „Kreativität und Verantwortung“ zeigt exemplarisch auf, in welchen Bereichen Kreative Verantwortung tragen: von Nachhaltigkeit über Diversität und Meinungsbildung bis hin zu digitalen Welten und Stadträumen. 18 impulsgebende Gastbeiträge und Interviews mit Persönlichkeiten aus allen elf Teilmärkten sowie Branchenexpertinnen und -experten teilen ihren Blick auf das Thema Verantwortung in ihren jeweiligen Fachgebieten und beleuchten aktuelle Aspekte. Projektbeispiele sowie Wirtschaftsdaten geben Einblick in das Schaffen und Wirken der Kreativbranche in Hessen.

Der Kreativwirtschaftsbericht wird im Auftrag des HMWEVW von der Geschäftsstelle Kreativwirtschaft bei der HA Hessen Agentur erstellt.

 

Zur Publikation

 

Ansprechpersonen:

HMWEVW, Ref. Start ups, Kultur- und Kreativwirtschaft

Rolf Krämer, 0611/815-2353

rolf.kraemer@wirtschaft.hessen.de

 

HA Hessen Agentur GmbH, Geschäftsstelle Kultur- und Kreativwirtschaft

Susanne Stöck und Daniela Hartmann

Susanne.stoeck@hessen-agentur.de

Daniela.hartmann@hessen-agentur.de

0611/95017-8329

0611/95017-8328

Strukturwandel im internationalen Messewesen

Die Publikation basiert auf einer Untersuchung des Wandels im Messewesen, der bereits vor der Corona-Pandemie erkennbar war und mit der Pandemie verschärft wurde. Neben Mega-Trends wie der Digitalisierung wird auch Nachhaltigkeit im Messewesen beleuchtet.

 

Zur Publikation

 

Ansprechperson:

Bernd Kistner, 0611 815 2366

bernd.kistner@wirtschaft.hessen.de

Ressourceneffizienz in Produktionsprozessen

Produktionsabläufe immer wieder zu überdenken, neu zu bewerten und zu optimieren, das zeichnet clevere Unternehmen aus. Aber mehr und mehr geht es dabei nicht nur um die Suche nach ökonomischer Effizienz, sondern ebenso sehr auch um die Wahrnehmung ökologischer Verantwortung. Schließlich wissen wir alle: Die meisten Rohstoffe sind endlich, die Erderwärmung beschleunigt sich und die Zeit zum Erreichen unserer Klimaziele verrinnt. Diese Publikation zeigt auf, wie Unternehmen mit einer prozess- und standortübergreifenden Vernetzung von Produktionssystemen Ressourcen und damit Kosten einsparen können.

 

Zur Publikation

Mit Ecodesign zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise

Wir leben auf Kosten unserer Zukunft. Rohstoffe, Energie, natürliche Ressourcen – überall übersteigt unser Verbrauch die Regenerationsfähigkeit unseres Planeten. Wir müssen deshalb den Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise finden. Ecodesign kann dazu einen bedeutenden Beitrag leisten. Denn Ecodesign berücksichtigt Ressourcenverbrauch und Umweltauswirkungen nicht nur bei der Herstellung eines Produkts, sondern auch bei seinem Gebrauch und der anschließenden Verwertung. Eine – etwa dank modularer Bauweise – längere Lebensdauer schont die Ressourcen ebenso wie ein möglichst vollständiges Recycling der verbauten Rohstoffe oder die Einbettung des Produkts in neue Geschäftsmodelle, die nicht mehr auf möglichst hohen Stückzahlen, sondern auf dem Verkauf von Nutzwert gründen.

 

Zur Publikation

CO2-Helden im Mittelstand

Ökologie und Ökonomie gehören zusammen: Ressourceneffizient zu produzieren ist nicht nur gut für das Klima, sondern auch für die eigene Wettbewerbsfähigkeit. Die Publikation zeigt anhand von 16 Praxisbeispielen hessischer KMU die Vielfalt der Lösungsmöglichkeiten auf. Unterstützt wurden die vorgestellten CO2-Helden durch das PIUS-Fördersystem des Hessischen Wirtschaftsministeriums.

 

Zur Publikation

Biobasierte Technologien der Zukunft

Neue Technologien, Verfahren, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle werden helfen, die Art und Weise, in der wir produzieren und konsumieren, weiter zu verändern. Bedeutend für eine ressourcenschonende und effiziente Produktion wird zukünftig sein, wie wir mit Abfällen aus der Herstellung und Nutzung von Waren umgehen. Im Zentrum steht dabei die stoffliche Nutzung von biobasierten Abfallströmen, es gilt das Potenzial dieser Ressourcen optimal zu nutzen und neue Wertschöpfungskaskaden in einer Kreislaufwirtschaft zu etablieren.

 

Zur Publikation

Kreislaufführung und Sekundärrohstoffe. Praxisbeispiele und Potenziale

Die überarbeitete Auflage der Publikation „Stoffkreisläufe in Hessen“ stellt innovative Verfahren und Technologien der Kreislaufwirtschaft vor. Die darin aufgeführten Fallbeispiele stammen aus einer Reihe von Branchen, die für das Bundesland Hessen von besonderer Bedeutung sind, und zeigen die breite Anwendbarkeit der vorgestellten Methoden.

 

Zur Publikation

Ihnen ist aufgefallen...

...dass ein bestimmtes Angebot in dieser Übersicht fehlt oder Sie bieten selbst Förderungen, Beratungen oder Wettbewerbe sowie Publikationen für Wirtschaftende an, die sich auf den Weg der Nachhaltigkeit machen?

Gerne nehmen wir weitere Angebote auf. Schreiben Sie uns an: geschaeftsstelle@hessen-nachhaltig.de

Wettbewerbe

Hessischer Gründerpreis, Kategorie Gesellschaftliche Wirkung

Mit dem Hessischen Gründerpreis werden seit 2003 junge hessische Unternehmen ausgezeichnet, die nicht länger als fünf Jahre am Markt sind und deren Gründerinnen und Gründer zur Finanzierung ihres Lebensunterhaltes nicht mehr auf staatliche Mittel angewiesen sind. Seit 2018 werden in der Kategorie „Gesellschaftliche Wirkung“ Gründerinnen und Gründer gewürdigt, die ökologische Probleme lösen, soziale und kulturelle Aufgaben angehen und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen.

 

Zum Wettbewerb

 

Ansprechperson:

Carolin Friedländer

0611/815-2274

carolin.friedlaender@wirtschaft.hessen.de

Umweltpreis im Wettbewerb promotion Nordhessen

Der bundesweite Businessplanwettbewerb promotion Nordhessen leistet wertvolle Unterstützung durch nachhaltige Förderung neuer Unternehmensgründungen mittels Businessplanberatung, aktivem Netzwerkmanagement sowie der Vermittlung von Gründer Know-how. Mit dem in Höhe von 2.000 Euro dotierten Umweltpreis, gestiftet von der Firma sera, soll der beste Businessplan mit Umwelttechnologie ausgezeichnet werden.

 

Zum Wettbewerb

 

Ansprechperson:

Carolin Friedländer

0611/815-2274

carolin.friedlaender@wirtschaft.hessen.de

Wettbewerb WAS IST GUT?

Der Deutsche Designer Club e. V. (DDC) hat mit „Was ist Gut“ zu einem Wettbewerb aufgerufen, bei dem kreative und innovative Ideen eingereicht werden konnten, die Lösungsansätze auf die drängenden Fragen der sozialen und ökologischen Probleme unserer heutigen Zeit bieten. Insgesamt wurden 266 Ideen eingereicht. Ein Drittel der Einreichungen stammten aus Hessen. Die Veranstaltung „Was ist Gut“ endete im September 2021 mit einer Preisverleihung, in der die besten Projekte ausgezeichnet werden.

 

Zum Wettbewerb

 

Projektträger:

DDC e. V.

Frankfurt am Main

www.ddc.de

Kommunikationskampagne DAS IST GUT

Die Kommunikationskampagne „Das ist Gut“ will branchenübergreifend über die Ergebnisse des Wettbewerbs „WAS ist GUT“ informieren mit dem Ziel, nachhaltige, weltverbessernde Ideen und Innovationen bekannt zu machen, Geschäftskooperationen zu fördern und Impulse für mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft zu setzen.

 

Zum Wettbewerb

 

Projektträger:

DDC e. V.

Frankfurt am Main

www.ddc.de

Weiterbildung

Berufsbegleitende Weiterbildung zur/zum „Qualifizierte:n Innovationsmanager:in für Energiesysteme

Fach- und Führungskräfte lernen in drei Monaten, wie sich Unternehmen für die Energieversorgung der Zukunft rüsten. Die 3-monatige, berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt Schlüssel- und Fachkompetenzen, um im unternehmerischen Zusammenhang zukunftsfähige und wertsteigernde Produkte, Prozesse und Energiesysteme zu entwickeln und erfolgreich zu implementieren.

Das Besondere am Zertifikatsprogramm „Innovationsmanagement Energie“ (IME) ist, dass sowohl Lösungskompetenzen wie Innovationsmanagement und Changemanagement im Hinblick auf die neue Energiewelt vermittelt werden, als auch Fachkompetenzen zu Energietechnologien und Energiewirtschaft. Anhand von praxisbezogenen Fallstudien, die in Kleingruppen bearbeitet werden, werden Innovationsthemen von Teilnehmenden aufgegriffen und in einen konkreten Anwendungsbezug gesetzt.

Nach Abschluss des Programms erhalten die Absolventinnen und Absolventen das Zertifikat „Qualifizierte:r Innovationsmanager:in für Energiesysteme“ sowie ein Zeugnis der Uni Kassel über 6 Credits (ECTS). Auf Wunsch kann ein IHK-Zertifikat ausgestellt werden. Energieeffizienz-Experten können sich die Weiterbildung bei der dena anrechnen lassen.

Teilnehmende erlernen neue komplexe Herausforderungen zu meistern – in einer Welt, in der Energieversorgung und Klimaschutz neu gedacht werden, die Digitalisierung Einzug hält, Branchengrenzen verschwimmen und Geschäftsmodelle sich verändern. Dieser fundamentale Wandel ist mit Chancen und Risiken verbunden – sowohl für etablierte als auch junge Unternehmen, innerhalb und außerhalb der klassischen Energiewirtschaft.

Zusätzlich profitieren die Teilnehmenden von dem Innovations-Netzwerk, dass das House of Energy e. V. als Energiewende-Denkfabrik und Innovationscluster mit einbringt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Uni Kassel.

 

Zur Weiterbildung

Ihnen ist aufgefallen...

...dass ein bestimmtes Angebot in dieser Übersicht fehlt oder Sie bieten selbst Förderungen, Beratungen oder Wettbewerbe sowie Publikationen für Wirtschaftende an, die sich auf den Weg der Nachhaltigkeit machen?

Gerne nehmen wir weitere Angebote auf. Schreiben Sie uns an: geschaeftsstelle@hessen-nachhaltig.de